Slider_Schadenskartierun_01
Slider_Schadenskartierun_02
Slider_Schadenskartierun_03
Slider_Schadenskartierun_04
Slider_Schadenskartierun_05
Slider_Schadenskartierun_06
previous arrow
next arrow

Vorgehensweise

Von der Beratung bis zur Antragstellung

Die Denkmalsanierung erfordert sorgfältige Planung und Expertise. Begonnen wird mit einer gründlichen Analyse der Schäden und Degradationen, die das Objekt im Laufe der Zeit erlitten hat. Unser Team nutzt modernste Techniken, um die ursprüngliche Struktur zu stabilisieren und beschädigte Teile zu reparieren. Dabei wird darauf geachtet, die Originalsubstanz so weit wie möglich zu erhalten und Ergänzungen oder Reparaturen deutlich als solche zu kennzeichnen, um die Authentizität zu wahren. Die privaten Veränderungswünsche von Bauherren müssen in Einklang gebracht werden mit der öffentlichen und somit gesetzmäßigen Erhaltungsverpflichtung.

Wir bieten Ihnen:

Beratung

Detaillierte Bestandsaufnahme des Gebäudes mit modernster CAD-Technik. Daraus ergibt sich ein fertiges 3D Modell. ​

Bestandsaufnahme

Detaillierte Bestandsaufnahme des Gebäudes mit modernster CAD-Technik. Daraus ergibt sich ein fertiges 3D Modell. ​

Antragstellung Denkmalamt

Antragstellung beim Denkmalamt für die geplanten Maßnahmen gemeinsam mit unseren Partnerfirmen.

Beratung

Bei der Beratung zur Denkmalsanierung ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen. Zunächst sollten alle relevanten Informationen über das Denkmal gesammelt werden, einschließlich seines historischen Hintergrunds, seines Zustands und seiner spezifischen Anforderungen. Anschließend kann eine detaillierte Bestandsaufnahme durchgeführt werden, um den Umfang der erforderlichen Arbeiten zu ermitteln. Basierend auf diesen Informationen kann dann ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt werden, das die Erhaltung des historischen Charakters des Denkmals gewährleistet.

Bestandsaufnahme

Begonnen wird mit einer gründlichen Analyse der Schäden und Degradationen, die das Objekt im Laufe der Zeit erlitten hat. Unser Team nutzt modernste Techniken, um die ursprüngliche Struktur zu stabilisieren und beschädigte Teile zu reparieren. Dabei wird darauf geachtet, die Originalsubstanz so weit wie möglich zu erhalten und Ergänzungen oder Reparaturen deutlich als solche zu kennzeichnen, um die Authentizität zu wahren. Die privaten Veränderungswünsche von Bauherren müssen in Einklang gebracht werden mit der öffentlichen und somit gesetzmäßigen Erhaltungsverpflichtung.

Weitere Infos zum Thema finden Sie bei Schadenskartierung!

Antragstellung beim Denkmalamt

Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, eng mit Denkmalpflegern, Architekten und anderen Experten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Sanierung fachgerecht und unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte durchgeführt wird.

Wir unterstützen Sie, gemeinsam mit unseren Partnerfirmen, bei der Antragstellung beim Denkmalamt für die geplanten Maßnahmen.

Nach Genehmigung der Maßnahmen erfolgt dann die Ausführung.