Schadenskartierungen sind ein wesentlicher Bestandteil einer zielgerichteten Planung und der weiteren Umsetzung des Bauvorhabens, speziell im denkmalgeschützen Sanieren. Sie sind Grundlage der Maßnahmenvorschläge, die den Umfang unserer Arbeiten beschreiben, sowie einer detaillierten Kostenermittlung. In ihr werden Schäden in unterschiedlichen Genauigkeitsstufen dargestellt, diese beinhalten u.a. Art des Befundes, Verwitterungen, Risse, Fugen usw.
Grobe Zustandserfassung im Rahmen einer Begehung
Optische Begutachtung
Beratung zum visuellen Zustand
Vollständige Zustandserfassung
Einsatz einfacher Untersuchungswerkzeuge und -geräte
Oberflächliche Freilegungen
Befunddarstellung erfolgt nach Schadensart und Schadenstiefe
Lösungsvorschläge zur Schadensbehebung
Übernahme der gewonnenen Werte in ein CAD-Programm (Zeichenprogramm)
Erstellung eines 3D-Modells zur Visualisierung und Maßnahmenplanung
Begonnen wird mit einer gründlichen Analyse der Schäden und Degradationen, die das Objekt im Laufe der Zeit erlitten hat. Unser Team nutzt modernste Techniken, um die ursprüngliche Struktur zu stabilisieren und beschädigte Teile zu reparieren. Dabei wird darauf geachtet, die Originalsubstanz so weit wie möglich zu erhalten und Ergänzungen oder Reparaturen deutlich als solche zu kennzeichnen, um die Authentizität zu wahren. Die privaten Veränderungswünsche von Bauherren müssen in Einklang gebracht werden mit der öffentlichen und somit gesetzmäßigen Erhaltungsverpflichtung.
Eine vollständige Zustandserfassung erfordert den Einsatz einfacher Untersuchungswerkzeuge und -geräte, um eine gründliche Analyse durchzuführen. Durch oberflächliche Freilegungen können verborgene Defekte identifiziert werden. Die Befunddarstellung erfolgt nach Schadensart und Schadenstiefe, was eine präzise Diagnose ermöglicht. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Lösungsvorschläge zur Schadensbehebung entwickelt, um die Integrität und Funktionalität zu gewährleisten.
Nach der vollständigen Zustandserfassung erfolgt die Übernahme der gewonnenen Werte in ein CAD-Programm (Zeichenprogramm). Hier werden die Daten präzise erfasst und strukturiert, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen. Anschließend erfolgt die Erstellung eines 3D-Modells zur Visualisierung und Maßnahmenplanung. Durch dieses Modell können potenzielle Schäden besser verstanden und geeignete Lösungsansätze entwickelt werden. Die dreidimensionale Darstellung ermöglicht es, die geplanten Maßnahmen zu visualisieren und ihre Auswirkungen auf die vorhandenen Strukturen zu bewerten. Dies erleichtert die Planung und Durchführung von Reparaturen oder Instandhaltungsmaßnahmen und trägt zur effektiven Schadensbehebung bei.
Nitz GmbH
Gewerbestr. 38
79822 Titisee-Neustadt
Fon +49 7651 – 93 97 25
Fax +49 7651 – 93 97 25
www.nitz-gmbh.de
info@nitz-gmbh.de